Hauptamt

Brandmeister/in im mittleren feuerwehrtechnischen Dienst

Wenn ich einmal groß bin ...
... dann will ich Feuerwehrmann werden (oder Feuerwehrfrau)!

Wer hat als Kind nicht davon geträumt, mit einer coolen Uniform samt Helm mit einem Feuerwehrauto zu fahren, Brände zu löschen und Menschen in Not zu retten? Tag für Tag sein Bestes zu geben um da zu helfen, wo Hilfe gebraucht wird? Sich für seine Gemeinschaft zu engagieren und ein Vorbild zu sein?

Um allen Aufgaben einer Feuerwehr gerecht zu werden und die Tageseinsatzbereitschaft an Wochentagen abzusichern, verfügen wir neben ehrenamtlichen zusätzlich über hauptamtliche Kräfte. Zur Verstärkung des Teams werden regelmäßig Beamte und Beamtinnen im mittleren feuerwehrtechnischen Dienst ausgebildet. Nach dem Bestehen der Laufbahnprüfung erfolgt die Übernahme in das Beamtenverhältnis auf Probe.

Feuerwehr als Beruf

Überblick

Vergütung Stand 24.09.2024

Das Bruttogehalt im ersten Ausbildungsjahr liegt bei 1414,24€. Hinzu kommen Zulagen und Familienzuschläge. Die Vergütung richtet sich nach dem Thüringer Besoldungsgesetz (ThürBesG).

 Start

  • 1. April jeden Jahres

Bewerbungsfrist

  • 30. August des Vorjahres

Dauer

  • 18 Monate

Worum geht's?

  • Eine Kombination aus handwerklicher und feuerwehrtechnischer Ausbildung

Voraussetzungen

  • Höchstalter 32 Jahre am Tag der Einstellung
  • Zeugnis des höchsten Schulabschlusses (mindestens Hauptschulabschluss oder ein geeigneter Bildungsabschluss)
  • Nachweis für den Feuerwehrdienst geeigneten Berufsabschluss (Gesellen- oder Facharbeiterbrief, Zeugnis der Berufsschule, Prüfungszertifikat)
  • Feuerwehrdiensttauglichkeit nach G 26/3, G25, G41, G42
  • Nachweis der Fahrerlaubnis für Kraftfahrzeuge Klasse B oder höher
  • persönliche Eignung für die Berufung in ein Beamtenverhältnis auf Widerruf

Eignungstest

Körperlicher Eignungstest

Allgemeine Fitness:

  • Intervallliegestütze 12 Wdh.
  • Wechselsprünge (30 sec) 42 Wdh.
  • Beugehang 45 sec
  • Seitlicher Medizinballwurf (7 kg) 7,5 m
  • CKCU-Test <= 19 sec
  • 3000 m Lauf <= 15 min 
  • Schwebebalken - Gleichgewichtstest <= 50 sec
  • Personenrettung (Dummy ziehen, 75 kg) <= 60 sec

Schwimmen:

  • 100 m freier Stil <= 2,10 min
  • Streckentauchen 18 m 


Schriftlicher
Teil

  • Fragenkomplexe
    - Allgemeinbildung
    - politisches Zeitgeschehen
    - Naturwissenschaft und Technik
    - Logik
  • Fragenform
    - Multiple Choice
    - Freitext


Praktischer
Test

  • Aufgabenstellungen im Stationsbetrieb 
    - Ausführung handwerklicher Arbeiten
    - Lösung einsatzrelevanter Teilaufgaben (Erste-Hilfe, Drehleitersteigen)


Vorstellungsgespäch

Ablauf

Die 18-monatige Ausbildung erfolgt nach der Thüringer Feuerwehr-Laufbahn-, Ausbildungs- und Prüfungsordnung (ThürFwLAPO) und beinhaltet:

  • Grundlehrgang
  • Ausbildung als Rettungssanitäter
  • Erwerb der Fahrerlaubnis Klasse C
  • Lehrgang zum Maschinist
  • berufspraktische Ausbildung im Feuerwehrdienst
  • Lehrgänge an der Thüringer Landesfeuerwehr- und Katastrophenschutzschule Bad Köstritz (TLFKS)
  • Abschlusslehrgang mit Laufbahnprüfung an der TLFKS

Aufgaben

  • Allgemeine Hilfe
  • Abwehrender Brandschutz
  • Technische Hilfeleistung
  • ABC-Gefahrenabwehr und Katastrophenschutz
  • Wartung, Pflege und Instandhaltung der Fahrzeuge und Geräte
  • Fortbildungs- und Übungsdienst
  • Mitwirkung in der Feuerwehrtechnischen Werkstatt
  • Verwaltungstätigkeiten

Vorteile

  • Verbeamtung auf Lebenszeit
  • Sicheres Einkommen (mit Zulagen)
  • Zukunftssicherer Beruf
  • Vereinbarkeit von Familie und Beruf
  • Gute Altersvorsorge
  • 30 Tage Jahresurlaub
  • Beihilfeanspruch und Fortzahlung der Bezüge im Krankheitsfall
  • Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
  • Soziales Engagement und Vorbild-Funktion
  • Ein Team, das in jeder Situation zusammenhält

Berufsbild

Beamte und Beamtinnen im mittleren feuerwehrtechnischen Dienst leisten schnelle und qualifizierte Hilfe in Notsituationen. Sie sichern, bekämpfen und beseitigen Gefahrenquellen wie Brände oder ausströmende Chemikalien, leisten Hilfe bei Naturkatastrophen, z. B. Überschwemmungen, bergen und schützen Personen, Tiere und Sachgüter und führen Erste-Hilfe-Maßnahmen sowie andere Maßnahmen der medizinischen Notfallrettung durch. In einsatzfreien Zeiten pflegen sie die Geräte und Fahrzeuge und halten sie einsatzbereit. Auch bei Einsatzvorbereitung und Organisation des Dienstbetriebes wirken sie mit. 

Karriere

Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung

  • erfolgt die Übernahme als Brandmeister/in in das Beamtenverhältnis auf Probe. Nach der Probezeit erfolgt die Ernennung zum Beamten auf Lebenszeit.
  • erhältst du die Besoldungsgruppe A7.

Die Vergütung erfolgt nach dem Thüringer Besoldungsgesetz (ThürBesG).

Vergütungsbeispiel für A7, nicht verheiratet, keine Kinder: 2844,57€ Brutto
Vergütungsbeispiel für A7, verheiratet, zwei Kinder: 3823,54€ Brutto

112

Ihre Nummer für den Notfall