Brandschutzerziehung

Weiterhin werden jährlich eine Vielzahl an Wohnungs- oder Waldbränden durch Kinder verursacht. Das falsche Verhalten im Umgang mit Feuer - meist durch Unwissenheit - kann schwerwiegende Folgen haben. 

Im Bereich der Brandschutzerziehung geht es darum, schon den Kleinsten spielerisch und kindgerecht Wissen zu vermitteln, welche Spielregeln sie im Zusammenhang mit einem Feuer (bspw. einem Lagerfeuer oder einer brennenden Kerze) beachten müssen und was zu tun ist, wenn das Feuer außer Kontrolle gerät. Sie müssen wissen, wie sie sich in einem Notfall zu verhalten haben. Brandschutzerziehung ist eine Gemeinschaftsaufgabe, der sich Eltern, Kindertagesstätten, Schulen und Feuerwehren gemeinsam stellen müssen.

Erste Grundlagen sollten bereits Eltern so früh wie möglich an ihre Kinder vermitteln. Aber nicht nach dem Motto: "Messer, Gabel, Schere, Licht ...", sondern die Gefahren, welche ein Feuer mit sich bringt, müssen den Kindern greifbar gemacht werden. Das bedeutet, Kinder sollen im Beisein der Eltern erste Erfahrungen im Umgang mit Feuer sammeln und die damit verbundenen Risiken kennenlernen. 

112

Ihre Nummer für den Notfall