Fahrzeuge
Fahrzeuge der Feuerwehr
Wir sorgen innerhalb der Stadt Saalfeld/Saale für Schutz und Sicherheit. Um unserem Auftrag zu erfüllen, brauchen wir neben vielen Feuerwehrleuten jede Menge Wasser, viel Technik und eine gute Ausrüstung. Im Falle eines Notfalls müssen wir in der Lage sein, schnellstmöglich unsere Mannschaft mit ihrer Ausrüstung an den Einsatzort zu bringen.
Für unsere Arbeit brauchen wir viele verschiedene Fahrzeuge. Eines der wichtigsten ist das Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug (HLF), welches für die meisten Einsätze gebraucht wird. Darüber hinaus gibt es auch noch einige Spezialfahrzeuge, die nicht an jedem Standort verfügbar sind aber je nach Einsatz benötigt werden.
Feuerwehrautos sind besondere Fahrzeuge, die speziell für ihre Aufgaben gebaut und ausgerüstet sind. Was anfangs noch ein normaler LKW war, wird durch viele Schrauben, Bleche und einer Menge Kabelsalat zu einer Art "Werkzeugkasten" auf Rädern verwandelt. Dadurch sind wir in der Lage, viele Feuerwehrleute bei Wind und Wetter, bei Tag und Nacht an die entferntesten Orte zu transportieren und Menschen in Not zu helfen. Erkennen könnt ihr unsere Autos an der roten Farbe und dem Blaulicht.

Einsatzleitwagen (ELW) - die Kommandozentrale
- Einsatzart: bei größeren Gefahrenslagen
Wenn ein Großbrand herrscht oder viele Menschen in Gefahr sind, dann kommt der Einsatzleitwagen zum Einsatz. Wie der Name schon sagt, werden von hier aus die Einsätze geleitet. Das bedeutet, es werden Entscheidungen getroffen, Strategien festgelegt und an die Mannschaft weitergeleitet. - Besonderheiten: Um Informationen weiterzuleiten und den Überblick über den Einsatz zu behalten, verfügt der ELW über mehr Funktechnik als ein Löschfahrzeug. Zur Protokollführung stehen im ELW zwei Computerarbeitsplätze mit verscheidenen Programmen zur Verfügung.

Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug (HLF) - die Werkzeugkiste
- Einsatzart: bei der Technischen Hilfeleistung und Bränden
Seit vielen Jahren sind wir als Feuerwehr nicht mehr nur als reine Brandbekämpfer tätig. In den meisten Fällen werden wir zu Einsätzen der Allgemeinen Hilfe wie bspw. Verkehrsunfälle gerufen. Dafür benötigen wir spezielle Technik und Werkzeug. - Besonderheiten: ein HLF hat beispielsweise einen hydraulischen Spreizer an Bord um eingeklemmte Menschen zu befreien, Werkzeug vom Öffnen verschlossener Türen, Hämmer und Sägen, Generatoren zur Stromerzeugung sowie viele Ausrüstungsgegenstände zur Bekämpfung von Bränden. Für umfangreichere Einsätze sind dennoch speziellere Fahrzeuge zur Ergänzung notwendig.

Drehleiter mit Rettungskorb (DLK) - der Höhenretter
- Einsatzart: Rettung aus besonderen Höhen und Arbeiten in Bereichen, wo man mit einer "normalen" Leiter nicht hin kommt
Wenn ein Mensch vor einem Feuer aus dem Fenster gerettet oder eine Katze aus dem Baum geholt werden muss, dann ist die Drehleiter gefragt. - Besonderheit: auf dem Dach befindet sich ein Leiterpark, der aus mehreren ineinandergesteckten Leitern besteht. Wenn die Drehleiter voll ausgefahren ist, kann sie unsere Feuerwehrmänner und -frauen innerhalb des Drehleiterkorbs in Sekunden auf 30 Meter Höhe befördern.
- Damit das Fahrzeug dabei nicht "umkippen" kann, werden an den Seiten Stützen ausgefahren.

Tanklöschfahrzeug (TLF) - der Wasserspender
- Einsatzart: eine mobile Löschwasserentnahmestelle
- Besonderheit: im Fahrzeug steckt ein riesengroßer Wassertank, der mit Wasser befüllt ist. Dadurch können wir das Wasser an Orte befördern, wo keine Wasserentnahmestellen vorhanden sind. Denn im Wald, an der Landstraße oder an der Autobahn gibt es keine Hydranten. Deshalb müssen wir das Wasser selbst mitbringen.
- Tanklöschfahrzeuge gibt es in unterschiedlichen Größen. Die minimale mögliche Wassermenge verrät euch dabei der Name: TLF 2000, TLF 3000 oder TLF 4000
- Das Fahrzeug hat einen Wasserwerfer an Board, welcher das Wasser aus dem Tank über große weiten verteilen kann, wie eine riesengroße Wasserspritzpistole.
Stadt Saalfeld/Saale © 2024 | Umsetzung OUTRANGE Media
112
Ihre Nummer für den Notfall