Kleidung und Ausrüstung
Gut gerüstet im Notfall
Für die verschiedenen Einsätze, zu denen wir gerufen werden, haben wir eine vielfältige Ausrüstung und Kleidung. Denn nur so sind wir für jede Situation gut gerüstet. Die Schutzkleidung besteht aus verschiedenen Materialien, je nach dem, für welchen Notfall wir gebraucht werden. Ganz wichtig dabei ist, dass die Sachen kein Feuer fangen können und uns vor möglichen Gefahren schützen.
Ist ein Feuerwehrmann bei einem Brand sehr großer Hitze ausgesetzt, so kommt ein besondere Bekleidung zum Einsatz. Hat sich dabei starker Rauch entwickelt, so trägt der Feuerwehrmann eine Atemschutzgerät. In einer Situation mit gefährlichen Stoffen gibt es spezielle Schutzanzüge. Der leuchtend gelbe Helm ist bei jedem Einsatz Pflicht, so wird der Feuerwehrmann besser erkannt, schützt ihn vor Kopfverletzungen oder herabstürzenden Gegenständen.
Ausrüstung zur Brandbekämpfung
Bevor Feuerwehrfrau Emely zu einem Brand ausrückt, hat sie folgende Persönliche Schutzausrüstung (PSA) anzulegen:
- Helm: bestehend aus einem Visier, einer Lampe und einer leuchtend gelben Speziallackierung, schützt er ihren Kopf und Augen vor möglichen Gefahren wie herabstürtzenden Gegenständen oder vor Funken und Rauch
- Jacke und Hose: verfügen über eine spezielle Beschichtung und schützt ihren Körper vor Feuer, Kälte und Nässe
- Handschuhe: das rutschfeste Material sorgt dafür, dass sie ihr Werkzeug zur Brandbekämpfung immer fest im Griff hat
- Stiefel: Stahlkappe und Durchtrittschutz ermöglichen es ihr, über Stock und Stein sowie Glut zu gehen, um ein Feuer zu löschen
- Warnstreifen: auch bei tiefster Dunkelheit oder bei starkem Rauch bleibt sie für ihre Kameraden gut sichtbar (Leuchtgelb für den Tag, Silber für die Nacht)
Atemschutz: für die Luft zum Atmen
- Atemschutzgerät: in Kombination mit der Atemschutzmaske wird sie mit Atemluft versorgt und vor giftigen Gasen geschützt
Schlauchmaterial: Wasser marsch!
- Schlauchtragekorb: dient der Lagerung und dem Transport von Schläuchen und ermöglicht es, noch im Laufen die Schläuche am Einsatzort zu verlegen
- Schlauch: transportiert das Löschmittel Wasser über kurze oder lange Wegstrecken zum Feuer
- Hohlstrahlrohr: durch den Aufsatz am Ende des Schlauches gelangt das Wasser durch eine ringförmige Düse und erzeugt einen Wasserstrahl

Ausrüstung zur Allgemeinen Hilfe
Wenn Feuerwehrmann Markus zu einem Einsatz der Technischen Hilfeleistung ausrücken muss, dann hat er folgende Persönliche Schutzausrüstung (PSA) anzulegen:
- Helm: neben der besonderen Farbe (Speziallackierung zur besseren Sichtbarkeit) verfügt er über ein Visier, das sein Gesicht schützt und eine Lampe (für dunkle Räume oder bei Nacht)
- Jacke und Hose: schützen seinen Körper vor dem Feuer und kurzzeitig vor chemischen Flüssigkeiten - das flammenfeste Material ist Abrieb-, Hitze-, Reiß- und Schnittfest
- Handschuhe: bestehen aus einem besonderen Material und bewahren seine Hände vor scharfen Kanten und Splittern
- Stiefel: die wasserdichten Schuhe mit Stahlkappe und Durchtrittschutz aus Stahl verhindern Verletzungen an seinen Füßen
- Warnstreifen: machen ihn für Verkehrsteilnehmer auch unter schlechter Sicht erkennbar (Leuchtgelb für den Tag, Silber für die Nacht)
Hydraulische Lebensretter: zur Rettung von Menschen aus verunfallten Fahrzeugen
- Rettungsspreizer: zum Zusammen- oder Wegdrücken verformter Fahrzeugteile oder heben von Lasten
(Beispiel: Eine Person ist im Auto eingeklemmt und die Tür kann nicht mehr geöffnet werden. Der Spreizer ermöglicht es, in das Auto zu gelangen um die Person zu retten.) - Rettungsschere: zum Zerschneiden/Durchtrennen von Fahrzeugteilen
(Beispiel: Zur Rettung einer Person wird das Dach vom Auto abgeschnitten)
Kleine Helfer mit großer Wirkung: für Sicherheit am Unfallort
- Verkehrsleitkegel: zur Absicherung eines Unfallortes oder zum Absperren einer Straße
- Warnblitzleuchte: in Zusammenarbeit mit dem Verkehrsleitkegel sichert sie die Einsatzstelle ab und bringt Licht ins Dunkel, dadurch wird die Unfallstelle bei Nacht sichtbarer und schützt die Einsatzkräfte vor Gefahren
- Ölbindemittel: wie ein Schwamm saugt es Flüssigkeiten wie Mineralöle oder Chemikalien auf
Werkzeug der besonderen Art: wir machen den Weg frei
- Halligan-Tool mit Axt: Brechwerkzeug zum Aufbrechen von Türen und Fenstern oder zum Öffnen von Motorhauben
- Motorkettensäge: zum Fällen von entwurzelten Bäumen oder beseitigen heruntergefallener Äst

Stadt Saalfeld/Saale © 2024 | Umsetzung OUTRANGE Media
112
Ihre Nummer für den Notfall