Wie entsteht ein Feuer?

In Deinem Leben begegnet Dir täglich Feuer an den verschiedensten Stellen, wenn Deine Mama Essen am Herd kocht, Dein Papa ein Feuer im Ofen entzündet oder als Flamme auf einer Kerze. So nützlich das Feuer auch ist, umso gefährlicher kann es auf der anderen Seite sein. Deshalb ist es wichtig für Dich zu wissen, wie ein Feuer brennt, um es besser kontrollieren zu können.

Wir erzählen Dir eine Geschichte von Paul, der schon seine Erfahrungen im Umgang mit Feuer machen musste. Dadurch erfährst Du, woraus ein Feuer entsteht, wie man es löschen kann und welche Regeln im Umgang mit Feuer zu beachten sind.

 

 

Wenn ein Feuer entfacht

Paul wohnt mit seiner Familie in einem großen Haus in Saalfeld. Es ist Samstag Vormittag, Paul spielt mit seinem Bruder im Garten, während seine Mama das Essen kocht und sein Papa in der Werkstatt arbeitet. Zur Mittagszeit versammelt sich die Familie zum gemeinsamen Essen in der Küche. 

Pauls Mama deckt den Tisch ein, stellt Getränke dazu und richtet das Essen an. Zum Schluss brennt Paul eine Kerze in einem bunt bemalten Kerzenständer, den er in der Schule im Werkunterrricht gebaut hat, an.  

Nach dem Essen räumt die Mama die Küche auf und geht danach kurz in den Garten, um Papa bei der Gartenarbeit zu helfen. Gut gestärkt und mit vollen Bäuchen verschwinden die Kinder in ihre Zimmer.

Aber was ist mit der brennenden Kerze? Niemand hat daran gedacht, sie auszupusten...

Verbrennungsdreieck

Paul hat die Kerze mit einem Streichholz angezündet. Hast Du dich schon einmal gefragt, wie ein Feuer zustande kommt? Welcher Prozess dabei stattfindet? Damit ein Feuer entstehen kann, braucht es genau drei Dinge:

1. einen brennbaren Stoff - Brennstoff

  • "brennbar" sind fast alle Materialien z. B. Holz, Papier, Kunststoffe, Öle, Fette, Lacke
  • der Zustand der Materialien kann dabei fest, flüssig oder gasförmig sein
  • brennbar bedeutet, sie können entflammen oder sich selbstentzünden

2. Sauerstoff - Oxidationsmittel

  • Sauerstoff befindet sich in der Luft und ist somit fast überall vorhanden
  • Ohne den notwendigen Sauerstoff erstickt das Feuer

3. Energie - Zündquelle

  • Energie kommt über sogenannte Zündquellen wie z. B. Wärme, Blitze, Streichhölzer oder Feuerzeuge
  • durch die Energie erreicht der brennbare Stoff eine bestimmte Temperatur, um zu entflammen

Kommen diese drei Dinge zur gleichen Zeit und in einem bestimmten Mischungsverhältnis zusammen, so entsteht durch eine chemische Reaktion ein Feuer. Fehlt ein Teil davon, kommt keine Verbrennung zustande. Dies macht sich die Feuerwehr beim Löschen zunutze. Durch die verschiedenen Löschmittel wird das Verhältnis gestört und die Flamme erlischt. 

Kleine Ufos, die Leben retten!

Die Kerze brennt Stück für Stück ab, ohne das es jemand bemerkt. Aber niemand warnt die Familie vor dem drohenden Unglück, denn in der Küche ist kein Rauchmelder angebracht. Weißt Du, was der Rauchmelder für einen wichtigen Job hat und wie er Leben retten kann?

Rauchmelder sehen aus wie kleine UFOs, hängen an der Decke und machen richtig Lärm, wenn es darauf ankommt. Dadurch können sie Leben retten. In so einem kleinen Ding ist eine Zelle eingebaut, die auf Rauch oder Wärme reagiert. Wenn ein Feuer entsteht, dann ist es oft schon zu spät bevor jemand bemerkt, dass es brennt. Das Feuer ist dann schon voll ausgebrochen und verbreitet sich durch die einzelnen Räume. Ein Rauchmelder schlägt aber rechtzeitig Alarm, weckt schlafende Menschen und kann dadurch in den meisten Fällen Schlimmeres verhindern.

Was zu tun ist, wenn es brennt

Es dauert nicht lange, der selbstgebaute Kerzenständer fängt an zu brennen und plötzlich steht der Küchentisch in Flammen. Paul sitzt in seinem Zimmer am Schreibtisch und macht Hausaufgaben. Plötzlich merkt er, dass es irgendwie komisch riecht. Er geht die Treppe hinunter um zu schauen, woher der Geruch kommt. Im Treppenhaus begegnet ihm schon der aufsteigende Rauch und als er unten ankommt, kann er von weitem die Flammen in der Küche sehen. Paul sieht, dass es brennt und überlegt, was er machen soll, denn seine Mama ist nicht zu sehen. Weißt Du, was Paul tun muss?

Solltest Du irgendwann einmal in die Lage geraten, dass es brennt, dann ist es wirklich wichtig für Dich zu wissen, wie Du Dich verhalten musst. Du solltest auf jeden Fall Ruhe bewahren und versuchen, folgende Regeln zu beachten:

  • Entferne Dich vom Feuer und bring Dich nicht in Gefahr (gehe nicht durch Rauch)
  • Warne deine Familie
  • Verlasse auf dem schnellsten Weg das Haus
  • Versuche nicht, dass Feuer selbst zu löschen
  • Wenn du in Sicherheit bist, alarmiere die Feuerwehr

Notruf richtig absetzen

Paul hat genau richtig gehandelt, seine Familie vor dem Feuer gewarnt und alle konnten sich rechtzeitig vor dem Haus in Sicherheit bringen. In der Zwischenzeit hat sich das Feuer im Haus ausgebreitet und starker, dunkler Rauch steigt auf. Die Familie steht unter Schock und fragt sich, was zu tun ist. Wer löscht das Feuer?

Weißt du, welche Notrufnummer Paul wählen muss, um Hilfe zu bekommen? In Europa gibt es eine Telefonnummer, mit der Du die Feuerwehr und den Rettungsdienst rufen kann. Du musst nur die Nummer 1 1 2 wählen und Dir wird geholfen, egal ob Tag oder Nacht. 

Wirklich jeder kann sich die Telefonnummer merken, eine kleine Eselsbrücke hilft dabei:

1 + 1 = 2

Die 5 W im Notfall

Paul wählt mit dem Telefon die 112, um die Feuerwehr zu alarmieren. Wie geht es jetzt weiter? Weißt Du, wer den Notruf entgegen nimmt? Wer kümmert sich darum, dass die Feuerwehr von dem Brand erfährt?

In der Rettungsleitstelle sitzen 24 Stunden am Tag Menschen am Computer, um in Gefahrensituationen die Alarmmeldungen entgegenzunehmen. Sie entscheiden dann, wer darüber informiert werden muss. Damit die Mitarbeiter schnell reagieren können, da im Notfall jede Sekunde zählt, benötigen sie kurz und knapp die wichtigsten Informationen. Dafür gibt es die 5-W-Fragen welche dir gestellt werden:

  • Wo ist der Unfallort bzw. das Ereignis?
    Gib den Ort so genau wie möglich an (Stadt, Straßenname, Hausnummer)
  • Was ist genau passiert?
    Beschreibe, was geschehen ist
  • Wie viele?
    Gib an, ob und wie viele Menschen verletzt sind
  • Wer?
    Nenne deinen Namen
  • Warte auf Rückfragen und Anweisungen!
    Beende nicht das Gespräch und warte darauf, dass die Mitarbeiter dir sagen, wass du tun sollst oder dich Dinge noch genauer fragt

Feuerwehr - ein Team für alle Fälle

Paul hat bei der Rettungsleitstelle den Brand gemeldet. Weißt du, was jetzt passiert?

Es gibt ein ganz besonderes Team, was jetzt zum Einsatz kommt. Mit großen, feuerroten Autos, Blaulicht und einer Menge cooler Technik kommen die Profis zur Brandbekämpfung - die Saalfelder Feuerwehr.

Die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Saalfeld/Saale haben einen Funkmeldeempfänger (auch Piepser genannt) der nun mächtig Alarm macht und die Feuerwehrmänner darüber informiert, dass irgendwo in Saalfeld Menschen in Not sind. Dabei spielt es keine Rolle ob Tag oder Nacht, ob auf Arbeit oder im Kino, nun heißt es auf dem schnellsten Weg zur Feuerwache. Noch ist es ruhig in dem großen Feuerwehrhaus mit Fahrzeughalle, wo Schutzkleidung, Fahrzeuge und Technik bereit stehen und auf ihren Einsatz warten. Der Geruch von Gummi und Action liegt in der Luft.

Die Männer und Frauen erreichen das Feuerwehrhaus, rennen hinein und stecken innerhalb von Sekunden in ihrer Feuerwehrkleidung. Ab in die Autos und wie der geölte Blitz fahren sie zur Einsatzstelle.

Lebensretter in der Not

Die Feuerwehr ist auf dem Weg. In der Zwischenzeit überlegt Paul, woher die Feuerwehrmänner kommen und wer ihnen sagt, was sie bei einem Brand zu tun haben. Kennst Du die Aufgaben und den Zweck einer Feuerwehr? Stecken in den Schutzanzügen echte Superhelden?

Du denkst, Superhelden gibt es nur im Comic? Feuerwehrmänner und -frauen tragen keinen Umhang, denn sie sind ganz normale Menschen aus deiner Nachbarschaft. Aber wenn es darauf an kommt, dann geben sie alles um Menschen in Not zu helfen und werden zu echten Helden. 

Eine Feuerwehr hat viele verschiedene Aufgaben, die Du vielleicht noch gar nicht alle kennst. Neben dem Löschen von Bränden (Häuser, Autos, Wald usw.) kommen sie auch bei Autounfällen um Verletzte zu befreien. Sie retten Menschen und Tiere aus gefährlichen Situationen und trotzen Naturkatastrophen wie Hochwasser oder Stürmen.

Dafür brauchen sie ganz viel Wasser, große Fahrzeuge, eine gute Ausrüstung und eine Menge Erfahrung im Umgang mit Feuer. 

Wasser marsch!

Die Feuerwehr kommt zu Pauls Haus und verschafft sich einen Überblick über die Lage. Flammen lodern aus dem Haus und Rauch quillt aus allen Öffnungen. Der Einsatzleiter gibt die ersten Anweisungen an sein Team und schon nehmen die Feuerwehrleute ihre Arbeit auf und sind fleißig wie die Ameisen. Paul schaut aus der Ferne gespannt dabei zu. Weißt Du, was die Feuerwehr alles braucht, um ein Feuer zu löschen? Neben dem Löschmittel Wasser bilden die Schläuche die Grundlage zum Löschen von Bränden.

Aber woher kommt eigentlich das Wasser? Um einen Brand zu löschen, wird jede Menge Wasser gebraucht. In kürzester Zeit fließen mehrere hundert Liter durch die Schläuche. Feuerwehrfahrzeuge besitzen Tanks, worin sich Wasser befindet, dass aber nur in begrenzter Menge zur Verfügung steht. Deshalb zapft die Feuerwehr die öffentliche Wasserversorgung an. Diese sogenannten Zapfstellen nennt man Hydrant. Stehen diese nicht zur Verfügung, dann werden andere Wasserquellen wie Seen oder Flüsse genutzt.  

Nun heißt es schnell sein. Der B-Schlauch wird an den Hydranten angeschlossen, über die Pumpe wird das Wasser durch den Schlauch befördert und nun heißt es: Wasser marsch! Die Einsatzkräfte betreten mit Atemschutzmaske und Strahlrohren im Anschlag das Haus und kämpfen gegen die Flammen.

Technik, Spaß und Teamarbeit!

Seit dem Brand in Pauls Haus sind einige Monate vergangen. Paul lässt seit dem das Thema Feuerwehr nicht mehr los. Wie viele andere Kinder war auch er in erster Sekunde Feuer und Flamme für die Lebensretter. Er weiß nun, wer rennt, wenn´s brennt und wollte mehr über die Arbeit der Saalfelder Feuerwehr erfahren. Aber was kann er als Kind schon bewirken? Weißt du, ob und wie Kinder an der Feuerwehr teilnehmen können?

Vorab sei gesagt, Du musst nicht erst 18 Jahre sein, bevor du teilnehmen kannst. Bei der Saalfelder Jugendfeuerwehr können Kinder bereits ab 6 Jahren dabei sein. Dafür brauchst du auch keine besonderen Talente oder sportliche Fitness, sondern einfach Spaß an der Arbeit im Team, Interesse für Technik und Freude daran, anderen helfen zu können. 

In der Jugendfeuerwehr lernst du spielerisch die Aufgaben eines Feuerwehrmannes, erfährst eine Menge über Brandschutz, Erste Hilfe, den Umgang mit Schläuchen, wie Knoten geknüpft werden und vieles mehr - eben viele coole Sachen. 

Seit Paul in der Jugendfeuerwehr ist, hat er schon viele nützliche Dinge gelernt. Er weiß jetzt auch, dass man ein Feuer nur im Beisein eines Erwachsenen entzünden und es nie alleine lassen darf! In Zukunft wird er diese Regeln befolgen, da er nun weiß, wie gefährlich ein Feuer sein kann.

Willst du auch ein Teil dieser Gemeinschaft werden, wo Technik, Spaß und Teamarbeit auf dem Programm steht? Dann komm zu uns!

112

Ihre Nummer für den Notfall