Feuerlöscher
Tragbare Helfer in der Not
Feuerlöscher sind nicht nur für geschultes Personal wie Feuerwehrleute gedacht, sondern für jede Person, die einen Brand als erstes wahrnimmt und ihn gegebenenfalls dadurch löschen kann. Oberstes Gebot dabei ist, sich selbst nicht in Gefahr zu bringen.
Die ordnungsgemäße Installation, Wartung sowie Schulung im Umgang mit Feuerlöschern ist sowohl in Privathaushalten als auch in Gewerbebetrieben entscheidend, um im Ernstfall schnell und effektiv handeln zu können. Standort, Anbringung und das richtige Löschmittel sind zu beachten. Durch vorbeugende Maßnahmen können Brände im Haushalt zwar weitestgehend ausgeschlossen, aber nicht gänzlich verhindert werden.
Jedes Feuer hat seine eigenen chemischen Prozesse und Vorgänge aufgrund der Vielzahl an brennbaren Stoffen. Somit "brennt" jedes Feuer anders. Daher gibt es keinen Universallöscher für jeden Brand.
Auf jedem Feuerlöscher befinden sich Piktogramme für die jeweiligen Brandklassen. Die nachfolgend aufgelisteten Brandklassen enthalten Informationen über die jeweilige Einsatzart. Einige Löschmittel können in mehreren Fällen zur Anwendung kommen.

Brandklassen (DIN EN 2)
Die Brandklassen geben darüber Auskunft, welcher Feuerlöscher für die jeweilige Brandart geeignet ist. Jede Brandklasse steht dabei für bestimmte Stoffeigenschaften.
Brandklasse A
Brände fester Stoffe, hauptsächlich organischer Natur, die normalerweise unter Glutbildung verbrennen
Beispiele: Holz, Kunststoffe, Papier, Stroh, Kohle, Textilien
Löschmittel: Wasser, wässrige Lösungen, Schaum, ABC-Pulver, Kleinlöschgeräte wie z. B. Löschdecke


Brandklasse B
Brände von flüssigen oder flüssig werdenden Stoffen
Beispiele: Benzin, Diesel, Ethanol (Alkohol), Teer, Wachs, Lacke, Harz, Ether
Löschmittel: Wasser, Schaum, ABC-Pulver, BC-Pulver, Kohlenstoffdioxid
Brandklasse C
Brände von Gasen
Beispiele: Wasserstoff, Ethin (Acetylen), Erdgas, Methan, Propan, Butan, Stadtgas
Löschmittel: ABC-Pulver, BC-Pulver


Brandklasse D
Brände von Metallen
Beispiele: Magnesium, Aluminium, Natrium, Lithium, Kalium
Löschmittel: Metallbrandpulver sowie als Behelfslöschmittel, trockener Sand, trockenes Streusalz, trockener Zement
Brandklasse F
Brände von Speiseölen/-fetten (pflanzliche oder tierische Öle und Fette) in Frittier- und Fettbackgeräten und anderen Kücheneinrichtungen und -geräten.
Beispiele: Olivenöl, Butterschmalz, Sonnenblumenöl, Butter
Löschmittel: Fettbrand-Löscher mit Speziallöschmittel zur Verseifung

Übersicht Brandklassen mit dazugehörigen Löschmitteln

Richtiger Umgang mit dem Feuerlöscher
Ein Feuerlöscher sollte nur dann eingesetzt werden, wenn das Feuer gelöscht werden kann, ohne sich selbst dabei in Gefahr zu bringen. Voraussetzung ist, zu wissen, wo die Löscher angebracht sind und wie sie bedient werden. Auskunft über den Standort geben Flucht- und Rettungswegepläne.

Stadt Saalfeld/Saale © 2024 | Umsetzung OUTRANGE Media
112
Ihre Nummer für den Notfall