Notruf richtig absetzen
Welche Notrufnummer im Notfall?
Im Alltag gibt es hin und wieder Situationen, in denen man selbst, Familie/Bekannte oder auch Fremde, die zufällig zur gleichen Zeit am selben Ort sind, in eine Notlage geraten. Solche Umstände treffen die Meisten völlig unerwartet. Daher ist es umso wichtiger, im Fall der Fälle die passende Nummer zu wissen, um sich qualifizierte Hilfe zu holen. In Deutschland gibt es drei Telefonnummern, die jeder in einer Gefahrenlage kennen muss. Jede dieser Nummern ist dabei für unterschiedliche Zwecke gedacht.

Feuerwehr & Rettungsdienst 112
Die Feuerwehr/der Rettungsdienst leistet Hilfe bei:
- gesundheitsschädigenden Situationen bzw. medizinischen Notfällen (Verbrennungen, Verletzungen, Bewusstlosigkeit)
- akut lebensbedrohlichem Gesundheitszustand (allergische Reaktionen, Schlaganfall, Herzinfarkt)
- Bränden (Wohnungsbrand, Waldbrand)
- Verkehrsunfällen (mit eingeklemmten oder verletzten Insassen, bei auslaufenden Mineralölen)
- naturbedingten Ereignissen (Hochwasser, Erdbeben, Stürme)

Polizei 110
Die Polizei ist Ansprechpartner bei:
- Straftaten jeglicher Art, die man beobachtet oder die an einem selbst verübt werden (Diebstahl, körperliche Auseinandersetzungen, Androhung von Gewalt)
- Gefahrenlagen/Notsituationen
- Vermutung einer Straftat

Kassenärztlicher Notdienst 116 117
Der Notdienst unterstützt bei:
- dringenden, aber nicht lebensbedrohlichen Erkrankungen
- der Suche nach einem Arzt, wenn der Hausarzt-, bzw. die Facharztpraxis nicht erreichbar ist (außerhalb der Sprechzeiten, am Wochenende oder Feiertagen)
Bei lebensbrohlichen Notfällen ist die 112 zu wählen!
Regeln beim Absetzen eines Notrufs
Das Absetzen eines Notrufs ist von entscheidender Bedeutung, da es den schnellen Einsatz von Rettungsdienst, Feuerwehr oder Polizei ermöglicht und somit Leben retten kann. Dabei sind ein paar Grundregeln zu beachten:
Schritt für Schritt:
- Ruhe bewahren: Nicht in Panik verfallen und so ruhig wie möglich bleiben, um klare Informationen geben zu können.
- Richtige Nummer wählen: Europaweit ist die Notrufnummer 112 für Feuerwehr und Rettungsdienst
- Standort beschreiben: Klare Erklärungen und Hinweise geben, wo sich der Notfallort befindet. Straße, Hausnummer, Ort und besondere Orientierungspunkte, falls vorhanden, sind zu nennen.
- Situation erläutern: Kurze und präzise Erklärungen darüber, was passiert ist und welche Hilfe benötigt wird. Informationen zur Anzahl von Verletzten/Betroffenen sind sehr wichtig.
- Auf Rückfragen warten: Der Disponent am anderen Ende wird möglicherweise weitere Fragen stellen, um die Situation besser zu verstehen. Deshalb bitte in der Leitung bleiben, denn es könnte wichtig sein, weitere Anweisungen zu erhalten.

Stadt Saalfeld/Saale © 2024 | Umsetzung OUTRANGE Media
112
Ihre Nummer für den Notfall